Gräser — (Gramineen, Süß oder echte Gräser; hierzu Tafel »Gräser I VI«), monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Glumifloren. Der Sproß bildet einen aufrechten, knotig gegliederten Halm (culmus) mit meistens hohlen Gliedern (Internodien), die durch … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kleber — (Gluten), die Kollektivbezeichnung für eine Gruppe von Eiweißstoffen, welche nur im Getreidemehl vorkommen. Der Kleber ist ein Gemenge verschiedener sogenannter Kleberproteine, wie des Mucedin, Gliadin, Glutenfibrin, Glutenkasein u.s.w. Auch… … Lexikon der gesamten Technik
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kommisbrot — 1. Besser verdientes (bezahltes) Kommissbrot, als erbettelter (geborgter) Kuchen. Die Russen: Besser Kleienbrot daheim, als anderswo Kolatschen. 2. Es fallen keine Kommissbrote vom Himmel. (Berlin.) »Nu denk ick, det Wetter is halweje, et fallen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon